Foto: Helmut Stampka

Weiterlesen: Wanderung zu Spuren...

Wanderung zu Spuren der Wiesenbewässerung und der Goldwäscher

 

Der zweite Vorsitzende der Waldvereinssektion Freyung Elmar Hartl unternahm mit 21 Vereinsmitgliedern eine Wanderung in den Wäldern zwischen Schnellenzipf und Langreut, wo man heute noch auf Spuren der Wiesenbewässerung und der Goldwäscher trifft. Nachdem die Teilnehmer nach einer Fahrt mit den Privat-Pkws im Wald zwischen Schwarzenhal und Schnellenzipf ihre Fahrzeuge parkten, marschierten sie zunächst ein kurzes Stück bis zum Zwickelsteig im sog. „Fuchsloch“, wo ein über 2 Meter tiefer Einschnitt zu sehen ist, in dem noch vor einigen Jahrzehnten Wasser des Schwarzbaches unterhalb von Schwarzenthal im „Zassauer-Wässerungsgraben“ nach Schnellenzipf geleitet wurde. Durch die damals angewendete Wiesenbewässerung konnten die Bauern den Ertrag steigern, bevor sie später mit Kunstdünger den Ertrag erschwinglicher machten. Wo bewässert wurde, verschwand der Schnee schneller und das Gras wuchs früher und besser; auch Trockenperioden wurden nicht so schnell zum Problem. Daher betrieb man schon seit Jahrhunderten einen großen Aufwand, um solche Gräben zu bauen. Heute werden die Wiesen praktisch nur noch aus Naturschutzgründen in Ausnahmefällen bewässert. Beim „Runenhof“ in Schnellenzipf stießen die Wanderer auf einen weiteren Wässerungsgraben. Dort erklärte der Wanderführer, dass der Graben bis zu diesem Hof 3,5 km lang ist und einer der wenigen Wässerungsgräben im Bayerischen Wald ist, in denen heute noch Wasser fließt. Er wird immer noch ausgebessert, was an den Pfählen und verbauten Brettern zu erkennen ist. Der Graben beginnt im Wald nördlich von Schwarzenthal im Quellbereich der „Stierhofreuter Seuge“ und wird „Langreuter Wässerungsgraben“ genannt, bis er in den Sulzbach mündet, der wiederum in einem Graben am Hang entlang bis hierher fließt.

Vom Runenhof war es nicht mehr weit bis zu einer Forststraße, die unten in der Senke das „Grubenfeld Sulzau“ durchschneidet.. Dieses Grubenfeld wurde von Hermann Kerscher, einem Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege, am Computer im BayernAtlas – Geländerelief - entdeckt, als er einen Vortrag über den Goldenen Steig vorbereitete. Um die Waschhügel besser zu sehen, wurde ein kurzer Abstecher in den dichten Wald gemacht. Zum Beweis, dass dort wirklich Gold gewaschen wurde, zeigt Elmar Hartl in einem speziellen Objektträger einige Flinserl, die er dort beim Waschen gefunden hatte. Diese sind vor langer Zeit den Goldwäschern entwischt.

Auf dem Rückweg wies er dort, wo sich die Forststraße und der Sulzbach kreuzen, noch darauf hin, dass historischen Karten im BayernAtlas zeigen, dass ursprünglich der Sulzbach in den Zassauer Wässerungsgraben mündete. Also wurde der Graben, in dem heute noch der Sulzbach fließt, erst später gebaut. Bei den geparkten Autos angekommen, fuhren die Teilnehmer in Richtung Bischofsreut. Unterwegs wurde noch ein kurzer Zwischenstopp bei der ehemaligen Kneippanlage in Langreut eingelegt. Diese Anlage war Teil des „Langreuter Wässerungsgraben“, der bis zum Grubenfeld Salzau führt. Daher ist es denkbar, dass der Graben von den Goldwäschern geschaffen wurde, da die Quellen des Sulzbaches u. U. zu wenig Wasser lieferten und erst später die Siedler ihn für die Wiesen-bewässerung benutzten. Diese Vermutung ist ausschlaggebend dafür, dass auch kurze Stücke der Gräben oberhalb des Grubenfeldes zu dem eingetragenen Bodendenkmal Sulzau gehören.

Zum Abschluss dieser zweieinhalbstündigen „Exkursion“ hielt die Wandergruppe noch Einkehr im Landhotel „Matthiasl“ in Bischofsreut.

Bericht: Elmar Hartl

Fotos: Dr. Peter Dillinger und Rita Weiß

Weiterlesen: Tagesfahrt nach...

Waldverein Freyung: Ein toller Tagesausflug!

-Vier Aktivitäten an einem Tag-

Eine ungewöhnliche Idee hatte die rührige Vereinsvorsitzende des Bayerischen Wald-Vereins Freyung Marita Schiller: Vier verschiedene Aktivitäten sollen den Vereinsmitgliedern an einem Ausflugstag angeboten werden: Radfahren, Wandern, Schifffahrt u. Klosterführung sowie die Besichtigung einer Tropfsteinhöhle. Um dies alles durchführen zu können, plante Marita Schiller die teilnehmenden Vereinsmitglieder in drei Gruppen einzuteilen: in eine Radlergruppe, eine Wandergruppe und eine Kulturgruppe – je nach Lust und Können der Teilnehmenden. Als Gruppenführer wurden bestimmt: Franz Uhrmann für die Radlergruppe, Marita Schiller für die Wandergruppe und Helmut Stampka für die Kulturgruppe. Die Gruppenführer hatten natürlich im Vorfeld einige Tätigkeiten zu erledigen: Einen Bus mit Fahrradanhänger zu bestellen, den Verlauf der Touren mit den Zwischenstopps zu planen, die Reservierung der Plätze in einer Gastwirtschaft, die Terminvereinbarung für die Führung in der Tropfsteinhöhle, die Vorausbestellung der Karten für die Schifffahrt, den Termin für die Kirchenführung und die Reservierung eines Tisches im Biergarten der Klosterschenke.

Letzten Endes nahmen 32 Vereinsmitglieder an diesem großen Aktions-Tagesausflug teil. Schon früh am Morgen wurden am Busbahnhof in Freyung die Räder der Fahrradgruppe in den Anhänger verladen und um 7 Uhr ging die Fahrt los in Richtung Autobahn über Regensburg nach Kelheim.

Erstes Ziel war der Autohof bei der Autobahnausfahrt „Wiesent“ bei Wörth a. d. Donau. Hier wurde eine kurze Kaffeepause eingelegt, Kuchen wurde serviert und anschließend holten sich die 9 Teilnehmer der Radlergruppe ihre E-Bikes aus dem Anhänger und fuhren los zum Donauradweg nach Kiefenholz. Von dort führte die Radtour flussaufwärts der Donau vorbei an der Wallhalla - einem vom König Ludwig I. als „Tempel der deutschen Ehre“ erbauten Denkmal - über Donaustauf zur Einmündung des Regen an der „Steinernen Brücke“ in Regensburg. Ein kurzer Zwischenstopp wurde eingelegt, die Gruppe erfrischte sich mit einem leckeren Eis und machte einen Abstecher zum „Haus der Geschichte“. Auf der Weiterfahrt gelangten die Radler beim Regensburger Stadtteil Prüfening zur Mündung der Naab in die Donau und radelten weiter auf dem Donauradweg über Bad Abbach und Saal a.d. Donau bis Kelheim. Ab dort fuhr man dann noch 10 km flussaufwärts am Ufer der Altmühl entlang und erreichte nach einer knapp 6-stündigen Fahrt und eine Fahrtstrecke von insgesamt 68 km den Parkplatz für die Tropfsteinhöhle „Schulerloch“ nahe Altessing.

Die beiden anderen Gruppen fuhren mit dem Bus vom Autohof bei Wiesent weiter bis Kelheim. Dort verließen die restlichen 23 Teilnehmer den Bus.

Die elfköpfige Wandergruppe von Marita Schiller machte sich von hier auf die 15 km lange Wanderung nach Altessing. Zunächst ging es der Donau entlang flussaufwärts vorbei an der Einsiedelei Klösterl mit historischer Felsenkirche. Kurz danach ragten die ersten von zahlreichen Höhlen durchzogenen Jurafelsen empor, bevor die „Wiesenfurt“ erreicht wurde, eine malerische Streuobstwiese. An der Weltenburger Enge, dem bekannten „Donaudurchbruch“, mussten die Wanderer 100 Höhenmeter überwinden, um auf den Höhenrücken zu gelangen. Schattige Mischwälder und atemberaubende Aussichten von den Felsköpfen auf den Donaulauf sowie auf das Kloster Weltenburg luden zu einer Rast ein. Der weitere Weg ins Altmühltal verlief zunächst bergauf über den Hirschberg entlang des historischen „Keltenwalls“ – eine Schutzmauer, die vor 2000 Jahren die Kelten vor ihren Feinden schützte. Dort lag einst die keltische Stadt „Alkimoennis“ mit mehreren 1000 Einwohnern. Nach dem Abstieg zog sich links des Weges die Wildnis des Naturreservats Hammerleite mit den Schellnecker Felsen entlang, beliebt bei vielen Sportkletterern. Auf der rechten Seite begleitete die Wandergruppe der Arm eines Stillgewässers, der beim Bau des Main-Donau-Kanals als Ausgleich angelegt wurde. In Altessing angekommen überquerten die Wanderer die einzig mögliche Brücke über die Altmühl und gingen auf dem Wanderweg bis zum Parkplatz Schulerloch, wo kurz darauf sowohl die Kulturinteressierten mit dem Bus als auch die Radlergruppe eintrafen.

Die dritte Gruppe, die 12 köpfige Kulturgruppe, machte sich nach der Ankunft in Kelheim am Busparkplatz nahe der Schiffanlegestellen auf die Suche nach dem Schiff für die gebuchte Schifffahrt zum Kloster Weltenburg. Vom Gruppenführer Stampka erhielten die Teilnehmer die Karten und bestiegen das bereits am Donauufer angelegte Schiff „MS Maximilian II“. Bei herrlichem Wetter und angenehmer Temperatur machte sich das Schiff auf die 5,5 km lange Fahrt flussaufwärts der Donau zum Kloster Weltenburg. Dieses Teilstück der Donau gehört zum Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ und wurde bereits 1840 vom König Ludwig unter Schutz gestellt. Nachdem man in Kelheim vom Schiff noch einen herrlichen Blick auf die hochgelegene Befreiungshalle hatte, richtete sich der Focus der Passagiere nunmehr auf die beeindruckende Flusslandschaft in diesem tiefen Taleinschnitt, zunächst stark bewaldet, dann immer mehr mit kahlen und hohen Kalksteinfelsen. An der engsten Stelle des Donaudurchbruches, wo schon die Sicht auf das Kloster Weltenburg kam, ragten die Kalksteinfelsen bis zum 70 m hoch aus dem Wasser und dort lag auch mit 20 m die tiefste Stelle der Donau zwischen Weltenburg und Passau.

Im Kloster angekommen machte es sich Gruppe dann im Biergarten der Klosterschenke gemütlich, genoss das süffige Bier und die guten Gerichte. Anschließend besuchte man unter Führung die prachtvolle Klosterkirche St. Georg, die im Stil des bayerischen Hochbarocks von den Gebrüdern Asam erbaut wurde. Weltenburg zählt zu den ältesten Klöstern Bayerns, wurde bereits 617 gegründet und besitzt die älteste Klosterbrauerei der Welt. Nach der Kirchenführung hatte die Gruppe noch eine Stunde zur freien Verfügung, dann marschierte man zum Busparkplatz und fuhr zum Parkplatz Schulerloch bei Altessing, wo gleichzeitig die beiden anderen Gruppen von der Radltour und der Wanderung eintrafen.

Zum Abschluss der Tagesfahrt hatten alle Teilnehmer noch eine 30 minütige Führung durch die Tropfsteinhöhle „Schulerloch“. Diese Höhle diente einst als Wohnstätte der Neandertaler und eiszeitlicher Tiere. Die Besonderheit dieser Tropfsteinhöhe ist das einzigartige Wasserbecken (Beckenstalagmit). Zum Ende der Führung gab es noch eine Höhlenwand-Projektion, bei der durch beeindruckende Bilder eine fast reale Zeitreise von der Erdentstehung über das Jurameer bis hin zu den Riesen der Eiszeit und den Neandertalern gezeigt werden.

Nach der Besichtigung der Tropfsteinhöhle fuhren alle Teilnehmer noch zum Gasthof „Ehrl“ in Altessing zur Einkehr.

Während der Rückfahrt nach Freyung bedankte sich die Vorsitzende Marita Schüler nochmals bei allen Mitgliedern für die Teilnahme an dieser besonderen Tagesfahrt und bei den drei Gruppenführern für ihre Bereitschaft, je eine Gruppe zu übernehmen. Die Teilnehmer ihrerseits bedankten sich bei der Vorsitzenden für die hervorragende Planung dieses Ausfluges und die gelungenen Aktivitäten an diesem Tag.

Bericht: Stampka Helmut

Fotos: Schiller Marita und Uhrmann Franz

Weiterlesen: Wanderung zum...

Wanderung auf den Heidenstein

-130 Wanderer auf dem Heidenstein im Böhmerwald-

Eine unerwartet hohe Anzahl von 130 Wanderern machten sich am „Tag des Wanderns“ am 14. Mai 2024 auf den Weg zum Heidenstein im Böhmerwald.

Dieser Berg trägt heute den tschechischen Namen Homole, ist 1026 m hoch und war bis Ende des 2. Weltkrieges der „Hausberg“ der deutschen Dorfbewohner von Oberlichtbuchet (Horni Světlé Hory) und auch ein sehr beliebtes Wanderziel der Touristen aus nah und fern. Auf diesem Berg, der Legende nach eine ehemalige Kultstätte der Kelten, zündeten die ehemaligen Bewohner aus den umliegenden Dörfern auch jedes Jahr ihr Johannisfeuer an.

Vorgeschlagen wurde diese Wanderung vom Wanderführer der Waldvereins-sektion Freyung Hubert Gibis. Es ist dies eine Veranstaltung des Bayerischen Wald-Vereins, die jährlich von einer anderen Sektion durchgeführt wird. In diesem Jahr war die Sektion Freyung am Zuge.

Für die mit Bussen und Pkw`s angereisten Teilnehmer begann die Wanderung in Hinterfirmiansreut an der bayrisch-böhmischen Grenze. Der Weg zum Heidenstein führte vorbei an den beiden ehemaligen Dörfern Unterlichtbuchet (Dolni Světlé Hory) und Oberlichtbuchet, die nach der Vertreibung im Jahre 1946 durch die Tschechen vollständig zerstört und dem Erdboden gleichgemacht wurden. Nur noch vereinzelt sieht man Mauerreste von ehemaligen Häusern. Wanderführer Gibis kennt diese Gegend bestens, hat mit vielen Nachkommen der ehemaligen Dorfbewohner gesprochen, Fotos gesammelt und auch einen Bildband herausgegeben. So konnte er der Wandergruppe bei der Wanderung durch das Gebiet von Unterlichtbuchet und Oberlichtbuchet interessante Informationen geben.

Nach einem längeren Aufenthalt im Felsengebiet des Heidensteines und einer kleinen Brotzeit erfolgte dann der Abstieg zur ehemaligen Schule von Oberlichtbuchet, dann wanderte die Gruppe wieder zurück auf alten Pfaden nach Unterlichtbuchtet und über die Grenze zum Parkplatz in Hinterfirmiansreut. Bei der anschließenden Einkehr im Hotel „Bärenhof“ genoss man bei angeregten Gesprächen die leckeren kleinen Imbisse und die erfrischenden Getränke. Zum Abschluss dankte die 1. Vorsitzende der Waldvereinssektion Freyung Frau Marita Schiller dem Wanderführer Hubert Gibis für die Planung dieser Wandertour und für seine Bereitschaft, die Wanderung mit einer so großen Gruppe durchzuführen.

Bericht: Helmut Stampka

Fotos: Hubert Gibis

Weiterlesen: Wanderung durch die...

Am 1. Mai dieses Jahres führte das Vorstandsmitglied Edna Kinadeter vom Waldverein

Freyung eine Gruppe von 21 Wanderern durch die Wildbachklamm “Buchberger Leite“.

Vom Wanderparkplatz am ehemaligen Zuppingergelände führte der Weg vorbei am Stausee zur ersten Etappe, der Augustinkanzel. Hier erinnert eine Tafel an die Gründung der Waldvereinssektion Freyung , gewidmet dem 1. Vereinsvorstand Zolloberkontrolleur Augustin am 31.05.1884.

Während der dreistündigen Wanderung bis nach Ringelai , entlang von Saußbach und Reschbach, die nach dem Zusammenfluß die Wolfsteiner Ohe bilden, konnten die Teilnehmer durch Dr. Josef Wegele,

der für die Stadt Freyung als Wanderführer in der Buchberger Leite unterwegs ist, Interessantes über die Betriebsansiedlung Wiede’s Carbidwerk in Aigenstadl erfahren. Der 2. Vorsitzende Elmar Hartl informierte anschließend über das Geotop Buchberger Leite , wo sich vor 275 Mill. Jahren neues Gestein, der Pfahlschiefer, bildete.

Angekommen in Ringelai ging es mit dem Bus zurück nach Freyung, wo man bei Kaffee und Kuchen sowie Brotzeit im Cafe Uhrmann in Solla die gelungene Wanderung ausklingen ließ.

Bericht: Edna Kinadeter

Foto: Marita Schiller

Weiterlesen: Kultur- und...

Frühlingsfahrt nach Laufen an der Salzach

 

Organisiert von der Sektion Dreisessel. Vereinsmitglieder von Waldverein Freyung wurden mit eingeladen.

 

Teilnehmer insgesamt 20, davon 3 aus der Sektion Freyung

Ablauf: Busfahrt nach Laufen an der Salzach. Stadtführung durch örtlichen Stadtführer, Mittagessen. Anschließend eigenverantwortlicher Spaziergang entlang der Salzach mit Abstecher in Österreichische Gefilde über die Salzach-Brücke  ins benachbarte Oberndorf. Dort Besichtigung der "Stille-Nacht-Kapelle", wo Gruber und Mohr in der Vorgängerkirche erstmalig das Weihnachtslied "Stille Nacht- Heilige Nacht" präsentiert hatten.

Weiterfahrt nach Michaelbeuren in Oberösterreich. Besuch der dortigen Stiftskirche und Einkehr im Stiftsgasthof "Kellnerei" zum Kaffeetrinken / Brotzeit. Heimfahrt.

 

Kurzbericht von Dr. Peter Dillinger

Fotos: Dr. Peter Dillinger